Künstliche Intelligenz - Chance oder Risiko? - 24. - 28.11.2025
Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger. Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?
In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.
Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.
Zielgruppe | Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen |
Termin | 24.11.25, 15 Uhr bis 28.11.25, 13 Uhr |
Ort | Ev. Bildungshaus, Mühlenstr. 126, 26180 Rastede |
Leitung | Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus (Kooperation mit dem Pastoralkolleg Niedersachsen u. dem Ev. Bildungshaus Rastede) |
Expertise | Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburger Land Prof. Dr. Oliver Kramer, Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab |
TN-Beitrag | 300,-- (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) |
TN-Zahl | Für den Einzugsbereich der Ev.-Luth Kirche in Oldenburg stehen 3 Plätze für Religionspädagog*innen zur Verfügung. |
Anmeldung | arp@ kirche-oldenburg.de Bitte Name, Anschrift, Email, Schule und Ort der Schule angeben. Bitte die Rechnungsanschrift angeben. |
Anmeldefrist | 15.09.2025 |